AKTUELLE HIGHLIGHTS
AltiZ 4200 mit HDR
Zebra hat die Firmware-Version 2.2 für seine AltiZ-3D-Laserprofiler veröffentlicht. Für die AltiZ 4200-Modelle umfasst das Update die Unterstützung der HDR-Funktion, die das Scannen von Objekten mit unterschiedlichen Oberflächenreflexionen optimiert. Weitere Merkmale der neuen Firmware sind u.a. eine Vibrations-Kompensation und Auto Exposure.
VL-Zeilenkameraserie erweitert
Vieworks hat vier weitere Modelle der VL-Zeilenkameraserie vorgestellt. Sie basieren auf GPixel-Sensoren mit 8K bzw. 16K Zeilenlänge, sind mit der schnellen 10GigE-Schnittstelle ausgestattet und lassen sich über PoE versorgen. Die monochromen Kameras und die 16K Farbkamera nutzen zwei, die 8K Farbkamera vier Zeilen.
Bis zu 5x helleres Backlight
Advanced Illumination hat die neue Backlight-Serie BX2 2D vorgestellt. Diese kompakten und dennoch leistungsstarken neuen Hintergrundbeleuchtungen ersetzen die bisherige BX 2D-Serie und sind bis zu 5x heller als ihre Vorgänger. Durch verschiedene Wellenlängenoptionen eignen sich BX2 2D-Beleuchtungen für zahlreiche Einsatzfälle.
Aurora Imaging Library-Update
Das Software-Entwicklungskit Aurora Imaging Library von Zebra steht nun in der Release 10.7 zur Verfügung. Sie enthält das Service Pack 7 und die seit Version 10.6 veröffentlichten Updates zu diversen Treibern. Version 10.7 bietet unter anderem Unterstützung für GenICam 3.4 sowie zusätzliche Verbesserungen des GevIQ-Treibers.
Neue AltiZ 4200-Modelle
Zebra hat sein Angebot an 3D-Profilsensoren der AltiZ-Reihe um die neuen AltiZ 4200-Modelle erweitert. Diese Sensoren verbessern mit ihrer höheren Auflösung von 4.224 Punkten pro Profil und einer Aufnahmegeschwindigkeit von bis zu 14.000 Profilen pro Sekunde die erzielbare Inline-Prüfgeschwindigkeit und -Genauigkeit.
Effizienz mit Multistrobe-Imaging
Wie funktioniert Multistrobe-Imaging mit Sequenzfunktion und welche Vorteile können damit erzielt werden? Antworten darauf gibt die Titelstory der Fachzeitschrift Inspect in ihrer Ausgabe 1/2025, in der unser Multistrobe-Imaging-System von der VISION 2024 auf Basis eines iPulse Beleuchtungs-Controllers von iCore beschrieben wird.
Zebra Smart Vision Sensor NS42
Der neue Smart Vision Sensor NS42 von Zebra ist eine leistungsstarke Inspektionslösung für anspruchsvolle Anforderungen. Ausgestattet mit einer NPU (Neural Processing Unit) beschleunigt er Deep-Learning-Aufgaben wie das OCR-Lesen oder die Anomalie-Erkennung. Die Konfiguration erfolgt mit der Zebra Aurora Focus-Software.
Basler racer 2-Serie erweitert
Basler hat seine racer 2-Serie um neue S-Modelle erweitert. Diese kleinen, schnellen 2k- und 4k-Zeilenkameras bestechen insbesondere durch ihren kleinen Formfaktor von nur 55 x 29 x 29 mm und ihren C-Mount-Objektivanschluss. Sie eignen sich für zahlreiche Einsatzfälle, unter anderem für kostensensitive Mainstream-Anwendungen.
iPulse Controller ausgezeichnet
Eine Jury unabhängiger Experten unter der Leitung der Fachzeitschrift inVISION hat die iPulse-Controller von iCore als eine der inVISION Top Innovations 2025 ausgezeichnet. Diese Controller erlauben eine hocheffiziente Ansteuerung von Beleuchtungen mit sehr präzisen Stromimpulsen von weniger als 1 μs und Stromstärken bis 200 A.
Richtig beleuchten
In der Titelstory der Fachzeitschrift Inspect, Ausgabe 4/2024, erläutern wir die wichtigsten technischen Hintergründe für die Auswahl optimaler Beleuchtungssysteme. Entscheidende Aspekte sind dabei unter anderem die Beleuchtungsart sowie die Wahl der geeigneten Beleuchtungsfarbe und der passenden Wellenlängen.
Zeilenweise zum perfekten Bild
Aktuelle Fortschritte bei Zeilenkameras beschreibt die Titelstory der Fachzeitschrift Invision, Ausgabe 5/2024. Mit neuen Zeilenkameramodellen von Basler und Vieworks deckt Rauscher auch dieses Segment der Bildverarbeitung bestens ab und ermöglicht somit leistungsfähige Lösungen zur Inspektion langer oder zylindrischer Materialien.
Passiv gekühlt
Die passiv gekühlten Zeilenbeleuchtungen der LL330-Serie von Advanced Illumination bestechen durch ihre hohe Lichtleistung und eignen sich perfekt für Zeilenkameraanwendungen mit kurzen Belichtungszeiten. Mit ihrer Schutzklasse IP67 bieten sie einen vollständigen Schutz vor Staub und Schmutz in rauen Umgebungsbedingungen.
Basler racer 2-Serie
Die neuen Zeilenkameras der racer 2-Serie von Basler eignen sich aufgrund hoher Zeilenraten von bis zu 200 kHz und Auflösungen von 8k und 16k für schnelle Inspektionen mit hohen Genauigkeitsanforderungen wie z.B. zur Qualitätssicherung bei der Batterieherstellung. Die CXP-12-Schnittstelle sorgt für eine schnelle Datenübertragung.
SWIR-Kamera mit Full-HD
Die SWIR-Kamera SenS 1920 von NIT mit Full-HD-Auflösung (1920×1080 Pixel) und USB 3.0-Schnittstelle ermöglicht die Aufnahme von qualitativ hochwertigen Bildern im kurzwelligen Infrarot-Bereich von 900 nm bis 1700 nm. Ihre Bildfrequenz von bis zu 40 Hz Vollbildern lässt sich über verkleinerte ROIs noch erheblich steigern.
Basler ace 2 V mit CXP 2.0
Die umfangreiche Palette der ace 2-Kameraserie von Basler wurde um sieben weitere Modelle mit CoaXPress 2.0-Interface erweitert, die jeweils in Monochrom und Farbe erhältlich sind. Für eine optimale Bildqualität dieser kompakten Kameras sorgen die integrierten Pregius S-Sensoren von Sony sowie die vielseitige Firmware.
Aurora Imaging Library
Zebra hat das ServicePack 7 für die Aurora Imaging Library (früher: MIL) veröffentlicht. Die Software-Bibliothek weist unter anderem Neuerungen wie Deep-Learning-basierte Werkzeuge zum OCR-Lesen und zur Anomalieerkennung, ein erweitertes 3D-Toolset für Messaufgaben in Punktewolken sowie eine einfachere 3D-Kamerakalibration auf.
Basler blaze-112
Basler erweitert seine Time-of-Flight-Kameraserie blaze um das Modell blaze-112, das sich durch ein großes Sichtfeld von 108° × 77°, minimale Latenz, geringes Rauschen und hohe Präzision ideal für 3D-Anwendungen mit engen Arbeitsräumen eignet. Die monochrome blaze-112 verfügt über eine Wellenlänge von 850 nm und eine Bildrate von 30 Hz.
Zeilenkameraserie erweitert
Vieworks hat seine Multiline-Zeilenkameraserie um vier Modelle mit 5GigE-Vision-Interface erweitert. Die neuen Dual-Line-Varianten arbeiten mit Auflösungen von 2048 x 2 und 4096 x 2, eine Quad-Line-Kamera mit 2048 x 4 Pixeln. Mit Zeilenraten von 42 bis 170 kHz decken die neuen VL-Kameras zahlreiche Anwendungsfälle ab.
WiDy SenS 320 mit bis zu 10 kHz
Die neueste Variante der WiDy SenS 320-Kameras von NIT wurde für High-Speed-Vision-Systeme im SWIR-Bereich entwickelt und ermöglicht eine Bildaufnahme mit bis zu 10 kHz Framerate. Die Sensoren dieser Kameraserie, die mit unterschiedlichen Schnittstellen verfügbar ist, decken den Wellenlängenbereich zwischen 900 und 1700 nm ab.
Sechs neue Basler dart-Kameras
Erstmals hat Basler Boardlevel-Kameras der dart-Reihe mit GigE-Vision Interface vorgestellt. Die sechs neuen Modelle bestechen durch ihren flexiblen Aufbau und sind mit Lens-Mount, Interface-Board, Flex-Cable und I/O-Kabel erhältlich. Vielfältige dart-Varianten decken alle Bedürfnisse für Embedded Vision-Systeme ab.
Zebra: neue Fixed Barcode Reader
Zebra hat seine Fixed Barcode Reader-Serie um die Modelle FS42 ergänzt, deren neuer Prozessor rund 30% höhere Leseraten als die bestehenden und weiterhin verfügbaren FS40-Modelle ermöglicht. Zudem beschleunigt eine NPU (Neural Processing Unit) die Deep Learning Optical Character Recognition (DL OCR) erheblich.
NIT SenS 1280: Zwei neue Modelle
NIT hat zwei neue Varianten seiner InGaAs-Kameras SenS 1280 vorgestellt, die mit den zusätzlichen Schnittstellen CoaXPress (Modell SenS 1280 C-STE) und HD-SDI (Modell SenS 1280 H-STE) ausgestattet sind. Alle Kameras dieser Serie zeichnen sich durch eine extrem hohe Empfindlichkeit und ein sehr geringes Rauschen aus.